11. März 2020
Salafismus: Radikalismusprävention und Deradikalisierung
Jugendliche schließen sich dem Salafismus nicht an, weil dieser religiös attraktiv ist, sondern eine scheinbar bessere alternative Lebensform anbietet. Salafisten nutzen Schwächen der Jugendlichen und Lücken der Gesellschaften aus und geben den Jugendlichen das, was ihnen ihre Eltern und die Gesellschaft nicht geben können, so eine These. Wie ist dem Jugendlichen zu helfen? Welche Angebote […]
8. Februar 2020
Berufliche Integration in Deutschland
Am 08.02.2020 fand in der Kulturwerkstatt eine Infoveranstaltung zu den Möglichkeiten für eine berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland statt. Es wurde gezeigt, wie man hierzulande beruflich Fuß fassen kann und Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten findet. Auf dem Flyer sehen Sie weitere Informationen zu den Sektionen bzw. Themen der Veranstaltung.
2. November 2019
Erfahrungsbericht eines Sprachlernbegleiters
Seit einigen Monaten bzw. Jahren leben Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung in Deutschland. Um diese sogenannten DaZ-Schüler in den Alltag und in das deutsche Bildungssystem zu integrieren, nahm ich als Sprachlernbegleiter am Ferienintensiv-Training des Vereins Wissen und Kultur e.V. teil, welches in Kooperation mit dem Schulministerium in den Herbstferien angeboten wurde.Die Schülerinnen und Schüler im […]
31. Oktober 2019
Frauen und Bildung im Islam?
Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht gemäß den Allgemeinen Erklärungen der Menschenrechte und ein wichtiges Grundrecht im Grundgesetz. In vielen Teilen der Welt führt die mangelnde Bildung zur Unterdrückung, Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen. Auch wenn muslimische Frauen im Islam von diesem Grundrecht nicht ausgeschlossen sind, wird jedoch in muslimischen Kulturkreisen eine starke Bildungsungerechtigkeit […]
24. August 2019
“Jihad-Romantik”- Was zieht junge Menschen in den religiös begründeten Extremismus?
Der extreme Salafismus ist eine völlig neue Herausforderung für Eltern, Lehrer und Beschäftigte in Jugendhilfe und Sozialarbeit. Was sind jedoch die Phänomene des Salafismus und der religiös begründeten Menschenfeindlichkeit? Die Referentin Sevdanur Özcan ist Religionspädagogin und Expertin auf dem Feld Extremismusprävention. In ihrem Vortrag beleuchtete Sie wie das Umfeld – Eltern, Lehrer oder Schulsozialarbeiter – […]
8. Februar 2019
Vortrag: Religiös begründeter Extremismus
Eine völlig neue Herausforderung für Eltern, Lehrer und Beschäftigte in Jugendhilfe und Sozialarbeit. Was sind jedoch die Phänomene des Salafismus und der religiös begründeten Menschenfeindlichkeit? Am 08.02.2019 hat Sevdanur Özcan, Systematische Familientherapeutin, einen Vortrag über das unter jungen Menschen verbreitete Phänomen des religiösen Extremismus gehalten. Sie ging der Frage nach, was junge Menschen in den […]